Reinigung von Kamin-, Kachel- und Grundöfen

Wir kehren nicht nur Ihren Schornstein – unser Leistungsspektrum geht weit darüber hinaus. Eine gereinigte Feuerstätte spielt eine zentrale Rolle für eine effiziente, sichere und umweltfreundliche Verbrennung, insbesondere bei festen Brennstoffen wie Holz oder Briketts. Durch regelmäßige Reinigung werden Ablagerungen von Ruß und Teer entfernt, die nicht nur die Heizleistung mindern, sondern auch das Risiko eines gefährlichen Schornsteinbrandes erhöhen können.


Eine saubere Feuerstätte sorgt für eine optimale Luftzufuhr und eine effiziente Verbrennung, wodurch der Brennstoff besser genutzt wird und weniger Emissionen entstehen. Zudem gewährleistet sie eine optimale Abgabe der Heizenergie an den Aufstellraum, sodass die erzeugte Wärme effizient genutzt wird und der Heizkomfort steigt. Das bedeutet für Sie geringere Heizkosten bei maximaler Leistung.


Eine regelmäßige Reinigung verlängert außerdem die Lebensdauer der Heizanlage und beugt Schäden sowie übermäßigem Verschleiß vor. Ob Kaminofen, Kachelofen oder Grundofen – eine fachgerechte Wartung steigert die Sicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit Ihrer Feuerstätte. Lassen Sie uns dafür sorgen, dass Ihre Heizanlage zuverlässig und effizient arbeitet!

Unser Service im Detail:

Kaminöfen

Der Kaminofen ist die am weitesten verbreitete Zusatzfeuerstätte in Deutschland. Viele Haushalte nutzen ihn nicht nur wegen der gemütlichen Atmosphäre, sondern auch, um den Verbrauch fossiler Brennstoffe zu reduzieren und Heizkosten zu senken. Damit ein Kaminofen jedoch dauerhaft effizient, sicher und umweltfreundlich arbeitet, ist eine regelmäßige Reinigung und Wartung unerlässlich.

Vorteile einer sauberen Feuerstätte
Während des Betriebs setzen sich durch die Verbrennung von Holz oder anderen Brennstoffen Ruß- und Ascherückstände in der Brennkammer, den Rauchgaszügen und dem Rauchrohr ab. Diese Ablagerungen können die Leistung des Ofens beeinträchtigen, da sie die Wärmeübertragung verringern und den Abgasfluss behindern. Eine saubere Feuerstätte sorgt hingegen für eine optimale Verbrennung, eine bessere Heizleistung und einen geringeren Brennstoffverbrauch.
Auch die Sicherheit wird durch eine regelmäßige Reinigung erheblich verbessert. Rußablagerungen im Kaminofen und den Abgaswegen erhöhen das Risiko von Verpuffungen oder gar Schornsteinbränden, wenn sie nicht rechtzeitig entfernt werden. Zudem trägt eine saubere Feuerstätte zur Reduzierung von Emissionen bei, indem sie eine vollständige Verbrennung ermöglicht und so die Freisetzung von Feinstaub und Kohlenmonoxid minimiert.

Welche Bereiche sollten gereinigt werden?
Brennkammer & Rauchgaszüge: Hier sammeln sich Asche und Ruß, die regelmäßig entfernt werden sollten, um eine optimale Luftzufuhr und eine effiziente Wärmeübertragung zu gewährleisten.
Rauchrohre: Ablagerungen im Rauchrohr können den Zug vermindern und sollten daher mindestens einmal jährlich entfernt werden.
Sichtscheibe: Eine verrußte Scheibe kann ein Hinweis auf eine unvollständige Verbrennung sein. Ihre regelmäßige Reinigung verbessert nicht nur die Sicht auf das Feuer, sondern auch auf die Verbrennungseffizienz.
Dichtungen & Luftzufuhrsysteme: Poröse Dichtungen und verschmutzte Luftkanäle sollten überprüft und bei Bedarf erneuert werden, um eine kontrollierte Verbrennung sicherzustellen.

Fachgerechte Reinigung für eine lange Lebensdauer
Neben der Eigenreinigung ist es sinnvoll, den Kaminofen und die angeschlossenen Abgaswege regelmäßig von einem Fachmann überprüfen und reinigen zu lassen. Eine professionelle Wartung hilft, Schäden frühzeitig zu erkennen, die Lebensdauer der Feuerstätte zu verlängern und eine effiziente sowie sichere Betriebsweise zu gewährleisten.

Ein gut gepflegter Kaminofen sorgt für mehr Wärme mit weniger Brennstoff, eine längere Lebensdauer der Anlage und ein hohes Maß an Sicherheit – für gemütliche und sorgenfreie Stunden vor dem Feuer.

Kachelöfen

Der Warmluftkachelofen ist eine weitere weit verbreitete Heizquelle, die Räume schnell und effizient mit Warmluft versorgt. Im Gegensatz zum Grundofen speichert er jedoch kaum Wärme, sondern arbeitet nach dem Prinzip der Lufterwärmung: Kalte Raumluft wird über Kanäle an den heißen Ofeneinsatz geleitet, erwärmt und anschließend über Warmluftöffnungen wieder in den Wohnraum abgegeben. Diese Bauweise bringt besondere Herausforderungen bei der Reinigung mit sich, da sowohl Heizgaswege als auch Luftkanäle regelmäßig überprüft und gereinigt werden müssen.

Warum ist die Reinigung so wichtig?
In den Heizgaswegen – also in den Rauchgaszügen des Ofens – lagern sich mit der Zeit Ruß und Verbrennungsrückstände ab. Diese können die Abgasführung beeinträchtigen und die Wärmeabgabe an die Warmluft mindern. Zudem erhöht sich bei starker Rußablagerung das Risiko einer Verschwelung oder eines Kaminbrandes, wenn sich die Rückstände entzünden.
Außerhalb der Heizgaswege, in den Warmluftkanälen und an den Wärmetauschflächen, sammelt sich durch die stetige Luftzirkulation Feinstaub, Staub und Spinnweben. Diese Ablagerungen behindern die Luftströmung, reduzieren die Wärmeübertragung und können im schlimmsten Fall zu Staubverschwelungen oder Verpuffungen führen. Ein weiteres Risiko besteht in der Verteilung von Staubpartikeln in die Wohnräume, was nicht nur die Luftqualität stark beeinträchtigen kann.
Ein besonders kritischer Punkt ist die Dichtigkeit der Heizeinsätze. Sind die Anschlüsse oder Verbindungen beschädigt, können sich Abgase in die Warmluftkanäle mischen und über die Lüftungsöffnungen im ganzen Gebäude verteilen – eine ernste Gefahr für die Gesundheit, insbesondere durch das geruchlose und giftige Kohlenmonoxid (CO).

Welche Bereiche sollten regelmäßig gereinigt werden?
Heizgaswege und Rauchrohre: Hier lagern sich Ruß und Verbrennungsrückstände ab, die regelmäßig entfernt werden müssen, um die Wärmeübertragung zu verbessern und das Brandrisiko zu minimieren.
Warmluftschächte und Öffnungen: Diese sammeln im Laufe der Zeit Staub an, der die Luftzirkulation behindert und entfernt werden sollte, um eine gleichmäßige Wärmeverteilung sicherzustellen.
Wärmetauschflächen: Eine Staubschicht isoliert diese Flächen, wodurch die Wärmeübertragung an die Luft erschwert wird. Eine regelmäßige Reinigung erhöht die Effizienz.
Dichtungen und Anschlüsse: Beschädigte Dichtungen oder undichte Stellen können dazu führen, dass Abgase in die Warmluftkanäle gelangen – eine Überprüfung ist daher essenziell.

Fachgerechte Reinigung für mehr Sicherheit und Effizienz
Die Bauweise eines Warmluftkachelofens macht viele Bereiche schwer zugänglich, sodass eine vollständige Reinigung oft nur mit speziellen Werkzeugen oder durch einen Fachmann möglich ist. Eine professionelle Wartung stellt sicher, dass sowohl die Heizgaswege als auch die Luftkanäle gründlich gereinigt und auf Schäden überprüft werden.

Ein sauberer Warmluftkachelofen arbeitet nicht nur effizienter, sondern sorgt auch für eine gleichmäßige Wärmeverteilung, einen geringeren Brennstoffverbrauch und maximale Sicherheit. Wer regelmäßig reinigt und Wartungen durchführen lässt, vermeidet Feinstaubbelastungen im Wohnraum, reduziert das Risiko von Verpuffungen oder Schwelbränden und kann sich langfristig auf eine sichere und zuverlässige Heizleistung verlassen.

Grundöfen

Der Grundofen ist eine Feuerstätte mit langer Tradition, die auch heute noch durch ihre hervorragende Effizienz und angenehme Wärmeabgabe überzeugt. Im Gegensatz zu Kaminöfen oder Warmluftkachelöfen gibt der Grundofen seine gespeicherte Wärme nicht über warme Luft ab, sondern über Strahlungswärme. Diese besondere Art der Wärmeabgabe sorgt für ein gleichmäßiges, gesundes und besonders behagliches Raumklima, da sie den Körper direkt erwärmt, ohne die Luft übermäßig zu bewegen oder auszutrocknen.

Besondere Herausforderungen bei der Reinigung eines Grundofens
Ein wesentliches Merkmal des Grundofens ist sein massives Speichersystem, das die Rauchgaszüge fest in die Speichermasse integriert. Dadurch ist die Wärmeaufnahme besonders effektiv, gleichzeitig sind die Rauchgaswege jedoch nur über spezielle Reinigungskacheln zugänglich. Dies stellt eine besondere Herausforderung dar, da die Reinigung nicht so einfach wie bei anderen Feuerstätten erfolgt.
Im Laufe des Betriebs lagern sich in den Rauchgaszügen feine Ruß- und Ascherückstände ab. Diese können die Wärmeübertragung einschränken und den Zug des Ofens beeinträchtigen. Da die Rauchgaswege meist lang und verwinkelt sind, ist eine gründliche Reinigung essenziell, um eine optimale Funktion und Effizienz des Ofens zu gewährleisten. Eine unzureichende Wartung kann dazu führen, dass sich Rußablagerungen verdichten und es im schlimmsten Fall zu einer Verschwelung oder einem Kaminbrand kommt.
Ein weiteres Problem ergibt sich aus der begrenzten Zugänglichkeit der Rauchgaszüge. Da diese fest in die Speichermasse eingebaut sind, ist eine Reinigung nur durch die vorhandenen Reinigungskacheln möglich, die auch anschließend wieder fachmännisch verschlossen werden. Dadurch sind spezielle Werkzeuge und Fachkenntnisse erforderlich, um Ablagerungen effektiv zu entfernen, ohne die empfindliche Struktur der Speichermasse zu beschädigen.

Welche Bereiche sollten regelmäßig gereinigt werden?
Brennraum und Feuerungsöffnungen: Hier sammelt sich Asche, die regelmäßig entfernt werden sollte, um eine saubere Verbrennung und optimale Luftzufuhr zu gewährleisten.
Rauchgaszüge in der Speichermasse: Diese neigen zu Rußablagerungen und müssen in regelmäßigen Abständen über die Reinigungsöffnungen gesäubert werden.
Tür- und Dichtungselemente: Eine intakte Dichtung ist wichtig, um den Verbrennungsprozess optimal zu steuern und eine saubere Abgasführung zu gewährleisten.

Fachgerechte Reinigung für eine langanhaltende Heizleistung
Die Reinigung eines Grundofens erfordert besondere Sorgfalt und Erfahrung, da die fest verbauten Rauchgaszüge eine andere Herangehensweise als bei Kamin- oder Warmluftkachelöfen erfordern. Aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit empfiehlt es sich, eine fachgerechte Wartung durch einen Experten durchführen zu lassen. Eine regelmäßige Reinigung sichert die Effizienz des Wärmespeichers, verlängert die Lebensdauer der Feuerstätte und minimiert das Risiko von Ablagerungen, die den Betrieb beeinträchtigen könnten.

Ein sauberer Grundofen sorgt für eine gleichmäßige Wärmeabgabe über viele Stunden, maximale Energieeffizienz und eine gesunde, angenehme Strahlungswärme – ein echter Klassiker unter den Feuerstätten, der mit der richtigen Pflege jahrzehntelang zuverlässig funktioniert.

© 2025 Schornsteinfegermeister Schwekendiek
created by Schreibtischfeger Kappenberger

Nach oben scrollen